
Museum Frauenkultur Regional–International im Marstall von Schloss Burgfarrnbach/Fürth
GEBURTSKULTUREN. Gebären und Geboren werden
6. Mai - 31.10.2023
Impressionen von der Ausstellungseröffnung am 06.05.2023
BEGLEITPROGRAM
SA, 11.00 Uhr |
ERÖFFNUNG der Ausstellung (Programm) | |
SA, 11.00 - 13.30 Uhr |
Zusammen mit Ulrike Irrgang von der Schule der Phantasie |
|
SO, Kinder- |
Internationaler Museumstag „Wie schön, dass Du geboren bist....“ Im Anschluss an die Objektführung bieten wir ein gestalterisches Angebot. |
|
MO, 19.00 Uhr |
Geschichten und eigene Familientraditionen rund um die Geburt In Kooperation mit dem Frauennetzwerk Fürth Eintritt frei! |
|
SO, Kinder- |
Bürgerfest Burgfarrnbach „Wie schön, dass Du geboren bist....“ Kinderaktion, Actionbound für Jugendliche. |
|
FR, 16.00 Uhr
|
Vortrag: FGM/C: Eintritt frei! |
|
SO, 11.00 Uhr |
LESEN!-Festival Lesung ausgewählter Texte, die sehr unterschiedliche Facetten des elementaren Ereignisses „Geburt“ illustrieren. |
|
FR,
|
Internationale Gespräche im Museum im Schloss Burgfarrnbach Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Prof. Dr. Gaby Franger, Prof. Dr. Katharina Rost, TH Nürnberg, Dr. habil. Susanne Schultz und weitere Referentinnen des Gen-ethischen Netzwerks. |
|
FR, 19.30 Uhr |
Konzert Eintritt: 15,00 Euro |
|
MI, 18.00 Uhr |
Vortrag Dr. Brigitte Kastner |
|
SA, Kinder- |
Schule der Phantasie und Museum Frauenkultur Regional-International: Beitrag: 10,00 Euro inkl. Material |
|
SO, 11.00 Uhr |
Vulva Reloaded Eintritt: 15,00 Euro |
|
DO, 18.00 Uhr |
Die ersten Frauenärztinnen in Deutschland, Franken und Fürth. Referentinnen: Barbara Ohm, Natalie de Ligt, Gaby Franger |
|
SO, 18.00 Uhr |
Stadt(ver-)führungen |
|
DO, 28.09. 18.00 Uhr |
Begegnungen: Traditionelle Hebammenrituale und medizinische Geburtshilfe. Prof. Dr. Katharina Rost, TH Nürnberg (arbeitete im Kongo); Rita Schmitz (arbeitete in Nicaragua). |
|
SA, 11.00 - 13.30 Uhr |
Workshop mit Ulrike Irrgang: Für Familien, Kinder und Erwachsene Kosten 6,00 Euro plus Material 4,00 Euro |
Die Ausstellung wird gefördert von:
STIFTUNG FONS MARGARITA